Logo VaV
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Café Klönsnack
  • Stadtteilzentrum
  • Über uns
Startseite
Kindertagesstätten
Jugend & Schule
Familie
50 Plus
Gemeinwesen- & Stadtteilarbeit
Soziales
Hilfe & Beratung
➥ zum Verein
🔊   Über uns Your browser does not support the audio element.

Kontakt

Vorsitzende des Vorstands
Christina Emmrich
Ribnitzer Straße 1b  
13051 Berlin

☏ 030 96 27 71-20
🖷 030 96 27 71-50
✉ vorstand@vav-hhausen.de
✉ sekretariat@vav-hhausen.de


Vorstandssitzung

Jeden 2. Donnerstag im Monat ab 11.00 Uhr


Der Vorstand


Von links: Birgit Wietschorke, Christine Petrowsky, Margritt Küntzel, Maria Stelzig, Margrit Gatz, Christina Emmrich, Andreas Simon, Joachim Ehrendreich,Peter Richter


🔊  Werdegang in 30 Jahren Your browser does not support the audio element.

Aus einem Selbsthilfetreff, dem ersten Projekt des Vereins, entstand das Stadtteilzentrum – jetzt in einem neuen Gebäude - im Nachbarschaftshaus im Ostseeviertel. Generationsübergreifende Angebote bieten den Anwohner*innen vielfältige Möglichkeiten für Unterhaltung, sportliche Betätigung, kreative Freizeitgestaltung und bürgerschaftliches Engagement.

Seit 1993 leistet die Aktive Wohnungsnotfallhilfe (damals Ambulante Wohnhilfe) auf der Grundlage gesetzlich festgelegter Leistungen fundierte sozialpädagogische Hilfe für Frauen*, Männer* und Familien, die wohnungslos oder von wohnungslosigkeit bedroht sind. Seit 2008 gibt es neben der ambulanten Hilfe auch zehn betreute Wohnungen.

1995 und 1997 erweiterte sich das Leistungsangebot um zwei Integrations- Kindertagesstätten, die seitdem in hoher Qualität jährlich ca. 350 Klein- und Vorschulkinder betreuen. Eine weitere Kita kam 2010 mit 45 Plätzen in Karlshorst hinzu. 2012 eröffnete ein weiterer Standort, an dem bis zu 160 Kinder nach dem Early Excellence Ansatz betreut werden können.

Seit 1998 ist der Verein Maßnahmeträger für öffentlich geförderte Beschäftigungsmaßnahmen. Zahlreiche Arbeitnehmer*innen fanden so auf dem ersten Arbeitsmarkt den Wiedereinstieg und neue Lebensperspektiven (teilweise 10 % der Maßnahmeteilnehmer*innen).

In zwei Familienzentren liegen die Schwerpunkte in Angeboten der Familienbildung, in der Unterstützung und Stärkung der Familien in Fragen der Erziehung, des familiären Zusammenlebens, der innerfamiliären Kommunikation und der Emanzipation aller Familienmitglieder.
In zwei Elterntreffs - eng eingebunden in die jeweils am Standort befindliche Kita - stehen vielfältige Themen und Angebote zum Fragen von Familie, Kinder und Erziehung auf der Tagesordnung. Auch Freizeit, Hilfe und Beratung spielen eine wichtige Rolle.

Seit 2008 ist der Verein Träger von zwei Kinder- und Jugendfreizeitstätten.

Zwei Schulstationen tragen dazu bei, Kinder und Jugendliche in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und Entfaltung ihrer Fähigkeiten zu unterstützen, zu fördern und ihnen bei der Lebens- und Schulalltagsbewältigung zu helfen.

Seit 2015 gehören in Kooperation mit dem Bezirksamt Lichtenberg zwei Seniorenbegegnungsstätten zum Verbund des VaV.

Zum Jahreswechsel 2018/2019 wurde dem Verein die Koordinierungsstelle Alleinerziehende Lichtenberg übertragen.

Der Verein wird in seinen verschiedenen Arbeitsbereichen jährlich evaluiert. Der eigene Anspruch besteht in der ständigen Analyse des Bedarfs und der Umsetzung der neuen Anforderungen, die sich aus den bezirklichen und überregionalen Aufgabenstellungen sowie den Wünschen der Bürgerinnen und Bürger in den Sozialräumen ergeben.



Förderer | Mitgliedschaften | Kooperationen | Partner | Impressum | Datenschutzbestimmung | Transparenzdatenbank