Logo VaV
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Café Klönsnack
  • Stadtteilzentrum
  • Über uns
Startseite
Kindertagesstätten
Jugend & Schule
Familie
50 Plus
Gemeinwesen- & Stadtteilarbeit
Soziales
Hilfe & Beratung

Auf einen Blick

Kontakt

Mandy Fritzenwanker
Kieztreff Falkenbogen
Grevesmühlener Straße 22  
13059 Berlin

✆ 0172 7687034
✉ kiezfonds@vav-hhausen.de
buergerhaushalt-lichtenberg.de


Sprechzeiten

09.00 - 15.00 Uhr
nach Vereinbarung


Weitere Informationen

➥ Der Kiezfonds erklärt


Anträge und weitere Informationen können im Internet unter www.buergerhaushalt-lichtenberg.de abgerufen werden oder sind zu erhalten, für Hohenschönhausen Nord, im Nachbarschaftshaus im Ostseeviertel, Ribnitzer Straße 1b, 13051 Berlin.

Herzlich Willkommen

Für jeden der 13 Stadtteile in Lichtenberg steht ein Budget in Höhe von 10.000 Euro bereit, das die Bürgerinnen und Bürger innerhalb eines Jahres für Klein-Projekte ausgeben können.

Im Stadtteil Hohenschönhausen Nord sind das drei Kiezfonds:
1. Malchow, Wartenberg, Falkenberg,
2. Neu-Hohenschönhausen Nord und
3. Neu-Hohenschönhausen Süd.




Wer Zeit und Lust hat, mit zu entscheiden, ob Kiezfeste organsiert, Parkbänke platziert oder Infotafeln aufgestellt werden sollen, ist herzlich dazu eingeladen, sich in der Bürgerjury seines Kiezes zu engagieren. Gesucht werden Jurymitglieder für alle Stadtteile.

Von Ihrer Idee zur Bewilligung

1. Vor der Antragstellung können Sie eine Beratung bei Ihrer Stadtteilkoordination in Anspruch nehmen.
2. Sie können einen Antrag stellen mit dem entsprechend vorbereitete Formular von der Internetseite des Bürgerhaushalts. Es enthält die wichtigsten Informationen, um der Jury einen Eindruck von Art und Umfang ihres Projektes zu geben.
3. Sie geben den Antrag bei der zuständigen Stadtteilkoordination oder Geschäftsstelle ab. Der Antrag wird bei der nächsten Sitzung der Bürgerjury besprochen.
Sie haben vor Ort die Möglichkeit Ihren Vorschlag zu erläutern.
4. Die Bürgerjury entscheidet über eine Förderung. Das Ergebnis wird Ihnen direkt mitgeteilt.
5. Gemeinsam mit der Geschäftsstelle vereinbaren Sie die Umsetzung ihres Projektes, von der Finanzierung bis zur Abrechnung.

Voraussetzungen für Aktionen und Projekte

• Beitrag zur Entwicklung des Stadtteils
• Aktivierung der Bewohner*innen
• Förderung und Anleitung zur Selbsthilfe
• Förderung der Eigenverantwortung
• Stärkung nachbarschaftlicher Kontakte
• Nutzen für die Gemeinschaft/ Nachbarschaft
• Unterstützung von ehrenamtlichen Engagement


Förderer | Mitgliedschaften | Kooperationen | Partner | Impressum | Datenschutzbestimmung | Transparenzdatenbank