
Die Stadtteilmütter bauen Brücken zu Familien, die sich noch nicht umfassend auf Deutsch verständigen können und Unterstützung in Bereichen benötigen, die die Familie betreffen. Dadurch, dass sie sich mit ihnen in ihrer Muttersprache unterhalten können, haben sie einen leichteren Zugang zu ihnen als deutsche Mitarbeitende.
Weiterlesen
Sie erhalten eine sechsmonatige Ausbildung zu Themen wie Gesundheit, Schwangerschaft und Geburt, Erziehung, Bildungssystem in Deutschland, gesunde Ernährung, Entwicklung von Kindern, Unterstützungsangebote für Familien usw. Durch ihre umfangreichen Kenntnisse und ihre eigenen Erfahrungen sind sie in der Lage, Familien mit Migrations- und Fluchtgeschichte bedarfsgerecht an die richtigen Anlaufstellen im Stadtteil zu vermitteln. Sie sind in die Tätigkeit der Familienzentren des VaV eingebunden und arbeiten dort aktiv mit. Die Stadtteilmütter knüpfen im Bedarfsfall Kontakte zu bezirklichen Einrichtungen wie zum Familienbüro, SPZ (Sozialpädiatrisches Zentrum), zum Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, zu Erziehungs- und Familienberatungsstellen, zu Sportvereinen, zur Musikschule sowie Kitas und Schulen. Sie helfen den Familien bei der Suche nach einem Kita- oder Schulplatz und unterstützen sie auch bei Elterngesprächen. Ein wichtiges Ziel der Stadtteilmütter besteht darin, den Familien die Eingewöhnung und Integration in Neu-Hohenschönhausen erleichtern. Sie stärken die Erziehungskompetenzen der Eltern, stehen ihnen gern zur Seite und begleiten sie langfristig auf ihrem Weg.Viele Familien haben endlich die lang ersehnte eigene Wohnung bekommen. Sie stellen jedoch fest, dass ihnen die Ansprechpartner*innen für viele praktische Fragen des Lebens fehlen, die es in den Gemeinschaftsunterkünften gab. Oft sprechen sie noch nicht gut genug Deutsch, um alles allein klären zu können. Die Stadtteilmütter können ihnen durch gute Deutsch-Kenntnisse und ihr Wissen rund um die Familie helfen. Durch ihre Arbeit tragen sie dazu bei, die Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund zu verbessern und ihre Integration zu erleichtern. Gemeinsame Freizeitaktivitäten mit deutschen Familien bieten Möglichkeiten zum Austausch und gegenseitigen Kennenlernen.