Sonntagskonzert mit Dagmar Frederic

Ich bin immer noch da!

Und wie sie das ist!
Die Sängerin und Entertainerin Dagmar Frederic trat zum morgendlichen Sonntagskonzert am 16.11. 2025 im Nachbarschaftshaus im Ostseeviertel auf und dort war sie wieder die „Daggy“, wie sie seit 65 Jahren auf den Bühnen gefeiert wird.
Voller Energie und mit einer Ausstrahlung, die man niemals mit ihren 80 Jahren in Übereinstimmung bringen kann, brachte sie wirklich die Sonne in den Saal. Und das Publikum feierte sie und sang begeistert mit, vor allem bei dem Klassiker „Damals“, den früher Bärbel Wachholz sang oder „Kinder der Liebe, sind wir alle“ oder „Ich könnte ohne die Liebe nicht leben“.
Egal ob sie Lieblingstitel der Anwesenden, wie „Lasst die Rosen wieder blühn“ sang, Episoden aus ihrem interessanten Leben erzählte oder über ihren Einsatz als Schirmherrin von „Undine“, dem Projekt für wohnungslose Menschen berichtete, sie verstand es hervorragend, das Publikum mitzunehmen und mit ihrer optimistischen Weltsicht zu erfreuen, wie der starke Beifall immer wieder bestätigte.

Anerkennung und Zustimmung gab es auch für die Information, dass sie für ihren Einsatz als Schirmherrin der Ronald-McDonald-Stiftung die ein Haus in Cottbus betreibt, in dem Eltern in der Nähe ihrer schwer erkrankten Kindern bleiben können, als Ehrenbürgerin der Stadt ausgezeichnet wurde.
Auch beim Sonntagskonzert trat Dagmar Frederic ohne Gage auf, alle Eintrittsgelder und die zahlreichen Spenden dieses Sonntags gehen an das Wohnprojekt „Undine“.
Das Sonntagskonzert klang zur Freude aller Besucher optimistisch aus, mit der ganz persönlichen Sicht von Dagmar Frederic, die sich, sicher wie wir alle, Gesundheit, Frieden und Politiker wünschte, die für uns da sein wollen.

Halloween Spektakelchen 2025

Halloween

Am 31.10.2025 wurde es im Garten des Nachbarschaftshauses wieder schön gruselig! Vom Familienzentrum Grashalm organisiert wurde ein vielseitiges Angebot. Es gab ein Gruselhaus, ein Hexenhaus, Kinderschminken, eine Bastelstation und eine Fühlkiste. Für die besonders schaurige Atmosphäre hat die Kinder-Gruselmusik und Moderation durch Hardy Wagner gesorgt. Feuerschalen mit Stockbrot, Dekoration und Lichter haben das Ganze abgerundet. Ein Highlight war die Feuershow „Stone & Fire“.

Wir haben uns riesig über das zahlreiche Erscheinen und Mitmachen gefreut! Es gab so viele gruselige und lustige Momente und besondere Kostüme.
Danke an alle, die mitgeholfen haben – an den Essensständen, Mitmach-Stationen und allem Drumherum.

Bis zum nächsten Mal!

Mitgliederversammlung 2025

Am Montag, 13.10.25 trafen sich die Vereinsmitglieder zur Mitgliederversammlung.

Die Mitglieder hatten bereits den Geschäftsbericht, den Jahresabschluss, den Wirtschaftsplan 2026 und weitere Materialien, die zur Abstimmung standen, erhalten. Es war zu spüren, dass sie sich über die erfolgreiche Arbeit der Haupt- und Ehrenamtlichen im vergangenen Jahr freuten und stolz auf die Entwicklung des Vereins sind. Sie brachten ihre Anerkennung und Dankbarkeit dafür zum Ausdruck.
Seit der letzten MV gab es einen Neueintritt, der herzlich begrüßt wurde. Der Verein hat damit zum Zeitpunkt der MV 58 Mitglieder.
Gute Tradition ist, dass langjährige Mitglieder für Ihre Zugehörigkeit und Verbundenheit geehrt werden. In diesem Jahr wurden zwei Mitglieder für 30-jährige, zwei Mitglieder für 25-jährige und ein Mitglied für 15-jährige Mitgliedschaft geehrt.

Der Geschäftsbericht, dessen neues Layout Zustimmung fand, und die Finanzberichte wurden ebenso einstimmig beschlossen wie der Plan für die Verwendung der Beiträge und nicht zweckgebundenen Spenden 2026.
Die Realisierung des vorgelegten Wirtschaftsplan 2026 wurde sachkundig hinterfragt.
Allen Anwesenden war klar, dass sich die finanziellen Spielräume im kommenden Jahr verringern. Eine Ursache dafür ist, dass alle Beschäftigten seit dem 01.10.2025 angelehnt an den TV-L bzw. TV-LS vergütet werden.
Der Wirtschaftsplan wurde ebenfalls einstimmig beschlossen.

Die anwesenden Mitglieder wählten einstimmig Joachim Ehrendreich zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden. Er ist bereits seit 2019 Mitglied im Vorstand. Seine fachlichen Kenntnisse als Bauingenieur sind für den Verein von großem Nutzen. Diese bringt er natürlich auch künftig weiter ein.
Frau Roswitha Voigt wurde als Kassenprüferin gewählt und verstärkt das im vergangenen Jahr gewählte Duo.

Mit Interesse wurden die Ausführungen der Geschäftsführerin, Frau Brauckhoff, zur Übernahme der Projekte des Sozialwerkes durch den VaV, die durchweg gelungen sind, aufgenommen.

Der Vorstand erläuterte ein geplantes Vorhaben. Auf einem Teil des Geländes der Kita „Wirbelwind“, zugängig von der Egon-Erwin-Kisch-Straße, soll ein Wohngebäude für Personen, die sich in unserer Satzung wiederfinden, und Räume für soziale Zwecke (z. B. eine Ausbildungsstätte für Jugendliche mit Handicaps) errichtet werden. Ein positiver Baubescheid liegt vor.
Die Mitgliederversammlung erteilte dem Vorstand mehrheitlich das Votum, am Projekt weiterzuarbeiten und bei Vorliegen der Gesamtplanung und –finanzierung die Mitglieder zu informieren und erforderliche Beschlüsse vorzubereiten.

Am 28. März 2026 feiert der Verein sein 35jähriges Jubiläum. Die Mitglieder haben sich dazu verständigt, wie wir dieses Jubiläum begehen werden.
Wir können eine sehr erfolgreiche Vereinsgeschichte erzählen und dies werden wir tun.

Den Geschäftsbericht 2024 sowie die Gewinn- und Verlustrechnung 2024 finden Sie in unserer Transparenzdatenbank.

Christina Emmrich
Vorstandsvorsitzende

Kreativworkshop: Schmuck und Magnete aus Fimo

Am 14. Oktober fand ein Kreativworkshop im Stadtteilzentrum statt. In gemütlicher Atmosphäre wurden aus Fimo fantasievolle Schmuckstücke und Magnete gestaltet. Mit viel Freude und Kreativität entstanden individuelle Unikate – von bunten Anhängern bis hin zu dekorativen Kühlschrankmagneten.
Der Workshop bot nicht nur Raum zum Basteln, sondern auch eine schöne Gelegenheit für Begegnung und Austausch zwischen Jung und Alt.

Musikalische Lesung mit Astrid Reimann und Udo Glaser

Am 30. September fand eine musikalische Lesung mit der Autorin Astrid Reimann und dem Musiker Udo Glaser statt, beide wohnhaft bei uns im Kiez. Vorgestellt wurde das Buch „Die Geschichte vom Schneckenmückenpferd“, das aus der Feder von Astrid Reimann stammt.
In den Geschichten dreht sich alles um das Thema Freundschaft – mal nachdenklich, mal humorvoll, stets mit einem liebevollen Blick auf das Miteinander. Astrid Reimann las ausgewählte Passagen und gab dabei Einblicke in die fantasievolle Welt ihrer Figuren.

Musikalisch begleitet wurde die Lesung von Udo Glaser, der mit einfühlsamen Klängen die Atmosphäre der Geschichten wunderbar unterstrich.
Rund 15 Gäste verfolgten die Veranstaltung in ruhiger, konzentrierter Runde und zeigten sich berührt von der gelungenen Verbindung aus Literatur und Musik.

HSH Open Air: „Shakti & Matze“

Herbstklänge mit Shakti & Matze beim HSH Open Air

Trotz kühler Temperaturen fanden sich am 26. September rund 120 Gäste zum HSH Open Air ein. Das Duo Shakti & Matze überzeugte mit handgemachter Musik, persönlichen Texten und einer authentischen Bühnenpräsenz. Ihre Mischung aus ruhigen Balladen und rhythmischen Liedern sorgte für eine angenehme und einladende Atmosphäre.

Für das leibliche Wohl war gesorgt: Heiße Suppen und frisch gegrillte Bratwurst boten passende Stärkung an diesem herbstlichen Abend. Die Zubereitung und der Service wurden – wie immer – tatkräftig von unseren ehrenamtlichen Helfer*innen unterstützt, denen an dieser Stelle ein herzlicher Dank gilt.
Die Rückmeldungen des Publikums waren durchweg positiv. Viele Gäste sprachen sich bereits während der Veranstaltung für eine Fortsetzung der Konzertreihe im kommenden Jahr aus.
Ein besondere Dank geht an die Stiftung Stadtkultur, die mit ihrem finanziellen Engagement die HSH-OpenAir-Reihe erst ermöglichte.

Seilziehen

Mitarbeitendenversammlung und MA-Tag 2025

Gemeinsam stark: Mitarbeiter*innen-Tag beim VaV

Am vergangenen Freitag, den 19.09.2025 fanden beim VaV die jährliche Mitarbeitendenversammlung sowie der anschließende Mitarbeitendentag statt.

Nach dem informativen Teil stand das gemeinsame Erleben im Mittelpunkt: Bei den Highland Games, organisiert vom SV Wartenberg, konnten unsere Mitarbeitenden in Teams ihre Geschicklichkeit, Kraft und Zusammenarbeit unter Beweis stellen – mit viel Spaß und Teamspirit.

Ein großes Dankeschön geht an das Orgateam, das diesen Tag mit viel Engagement geplant und ermöglicht hat. Für das leibliche Wohl sorgte Refueat mit einem vielfältigen und liebevoll zubereiteten Catering.

Danke an alle, die diesen Tag so besonders gemacht haben. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.

Interkulturelles Fest

Am 17. September fand bei schönem Wetter unsere interkulturelles Fest im Garten des Nachbarschaftshauses statt. Die Veranstaltung wurde organisiert vom Projekt Willkommenskultur, den Stadtteilmüttern und dem Kultur- und Begegnungsort für arabischsprachige Menschen.

Das Fest bot eine schöne Gelegenheit, Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzubringen und den Austausch zwischen Nachbar*innen zu fördern. Im Rahmen der Veranstaltung stellten sich die Stadtteilmütter vor und verschiedene Migrationsprojekte aus dem Stadtteil präsentierten ihre Arbeit.
Die Gäste genossen internationale Speisen und nutzten die Möglichkeit zu netten Gesprächen und persönlichem Austausch. So wurde das Fest zu einem lebendigen Ort der Begegnung, an dem Kultur, Nachbarschaft und Gemeinschaft sichtbar wurden.

Vernissage zum Jubiläum: 40 Jahre Wandbild „Nicaraguanisches Dorf Monimbó“

Am 1. September wurde das 40-jährige Jubiläum des Wandbilds „Nicaraguanisches Dorf Monimbó 1978“ mit einer feierlichen Vernissage begangen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Verein zum Erhalt des Wandbildes, der sich für den Schutz und die Würdigung dieses besonderen Kunstwerks einsetzt.
Die begleitende Ausstellung erinnerte an die Werke des Künstlers Manuel García Moia, der mit seinen Wandbildern das Alltagsleben und den Widerstand der Menschen in Nicaragua eindrucksvoll festhielt.
Ein besonderer Moment war die Anwesenheit der Tochter des Künstlers, die bei der Vernissage anwesend war und so eine persönliche Verbindung zu den Werken ihres Vaters herstellte.

Abgerundet wurde die Ausstellungseröffnung durch einen traditionellen Monimbó-Tanz sowie kulinarische Spezialitäten aus Nicaragua, die für eine stimmungsvolle, kulturell reiche Atmosphäre sorgten.
Die Veranstaltung bot einen würdigen Rahmen, um sowohl die künstlerische als auch die historische Bedeutung des Wandbildes zu feiern und den Blick auf die nicaraguanische Kultur lebendig zu halten.
Die Ausstellung kann noch bis Ende des Jahres in unserem Nachbarschaftshaus besucht werden.

HSH Open Air „Berlin Jive Company“

„Berlin Jive Company“ begeistert beim HSH Open Air

Mit energiegeladenem Swing, Jump’n Jive und Boogie der 1950er und 60er Jahre sorgte die „Berlin Jive Company“ beim HSH Open Air Konzert am 22. August für ausgelassene Stimmung. Rund 250 Gäste kamen, um sich von der zehnköpfigen Band  mitreißen zu lassen – und wurden nicht enttäuscht: kraftvolle Bläser, groovender Rhythmus und ein charismatisches Gesangsduo sorgten für echte Tanzlaune. Spätestens bei den Klassikern der Swing-Ära wurde das Publikum im Laufe des Abends aktiv und der Platz wurde zur Tanzfläche.
Für das leibliche Wohl sorgten leckere Speisen vom Grill und aus dem Suppentopf, liebevoll zubereitet. Ein besonderer Dank gilt unseren ehrenamtlichen Helfer*innen, die mit großem Einsatz bei Organisation, Aufbau und Service unterstützt haben.

Schon jetzt vormerken: „Shakti & Matze“ am 26.09.

Weiter geht’s mit dem nächsten HSH Open Air Konzert am Donnerstag, den 26.09. – dann sind „Shakti & Matze“ bei uns zu Gast. Freut euch auf handgemachte Musik, persönliche Texte und eine warme, nachbarschaftliche Atmosphäre.

HSH Open Air „Sultans of Mark“

„Sultans of Mark“ bringen Dire-Straits-Sound ins Stadtteilzentrum „Nachbarschaftshaus im Ostseeviertel“

Eigentlich sollte das Konzert der „Sultans of Mark“ am 25. Juli 2025 im Rahmen der HSH Open Air Konzerte am Bahnhof Wartenberg stattfinden – doch aufgrund der unsicheren Wettervorhersage mit Regen und Gewitter wurde das Event vorsorglich ins Nachbarschaftshaus verlegt. Die Stimmung litt darunter keineswegs: Über 200 Gäste feierten gemeinsam bei bester Musik und echtem Open-Air-Feeling unter Dach. Mit Klassikern der Dire Straits, Bratwurst vom Grill und ausgelassener Atmosphäre wurde nicht nur der Dünenpavillon, sondern auch Flur und Garten kurzerhand zur Konzertfläche – ein rundum gelungener Abend.

Weiter geht’s am 22. August mit dem nächsten HSH Open Air Konzert – wir freuen uns auf einen Mix aus Boogie, Swing u. Jump & Jive der 50er Jahre mit der Band „Berlin Jive Company & Augustin Lehfuss!

UNDINE Sommerfest mit Dagmar Frederic

Sommerfest mit Sängerin Dagmar Frederic

Am Mittwoch, den 23.07.2025 fand das UNDINE Sommerfest im Garten in der Hagenstraße in Lichtenberg statt. Die UNDINE Projekte (Wohnprojekt, Kieztreff und Frauen*treff), die seit diesem Jahr Teil des VaV sind, haben das Fest veranstaltet. Es war eine bunte Veranstaltung mit vielen tollen Gästen und Besucher*innen. Die Begrüßung fand durch Vorstandsvorsitzende Christina Emmrich sowie Geschäftsführerin Britta Brauckhoff statt. Kita-Kinder haben das Bühnenprogramm mit lustigen Tanzeinlagen eröffnet.
Nach dem mitreißenden Auftritt von Dagmar Frederic, Schirmherrin des Wohnprojekts UNDINE, konnte jede*r selbst auf die Bühne gehen und Karaoke singen. ????
Es gab leckere Bratwurst, Kaffee und Kuchen sowie Info- und Mitmachstände (Anlauf- und Beratungsstelle für Alleinerziehende in Lichtenberg, Stadtteilzentrum Welsekiosk, Sinn Sala Bim, Mobile Stadtteilarbeit).
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die dabei waren und das Fest zu dem beeindruckenden Erlebnis gemacht haben, das es war.
Besonderen Dank an Ines Schwerdtner (Bundestagsabgeordnete Lichtenberg) und Martin Schaefer (Bezirksbürgermeister Lichtenberg) und alle freiwilligen Helfer*innen! Trotz des Regenwetters war es ein unvergessliches Fest.
Bis zum nächsten Mal!
Berlin, den 25.07.2025

#unkürzbar – damit Berlin sozial bleibt

Kundgebung #unkürzbar – damit Berlin sozial bleibt

Wir haben am Dienstag, den 08.07.2025 an der Kundgebung „#unkürzbar – damit Berlin sozial bleibt“ vor dem Roten Rathaus teilgenommen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Verband „Paritätischer Berlin“. Mit mehr als 1.500 Menschen haben wir lautstark gegen drohende Kürzungen im sozialen Bereich protestiert. Britta Brauckhoff, unsere Geschäftsführerin, hat einen starken Redebeitrag gehalten. Die klare Botschaft: Unsere Arbeit für Kinder, Jugendliche, Familien und die Nachbarschaft ist unverzichtbar!

Ein Fest unter dem Motto: „Tierisch viel Spaß!“

Ein Fest unter dem Motto: „Tierisch viel Spaß!“

– organisiert von den Studierenden der Kita Abenteuerland –

Am 01.07.2025 war es dann soweit. Lang geplant und vorbereitet fand ein großartiges Fest für alle Kinder des Abenteuerlandes statt.

HSH Open Air „Nowhere“

HSH Open Air „Nowhere“

Am 13. Juni fand im Rahmen der HSH-Open-Air-Reihe am Bahnhof Wartenberg unser zweites Konzert in diesem Jahr statt. Die Band „Nowhere“ spielte eine breite Palette an Musikrichtungen wie Jazz und Pop, von Klassikern wie „Autumn Leaves“ bis zu Amy Winehouse. Circa 150 Gäste genossen den Abend bei Getränke und Bratwurst. Ein herzliches Dankeschön an die Förderer, Organisatoren und ehrenamtlichen Unterstützer*innen, Das nächste Open Air Konzert ist am 25. Juli mit „Sultans of Mark“.

Kleidertausch

Kleidertausch

Am 2. Juni fand unser Kleidertausch statt. Es war eine schöne Gelegenheit für Erwachsene, Kleidung zu tauschen, miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Kaffee zu trinken. Sowohl bekannte als auch neue Gäste waren dabei, was die Veranstaltung lebendig machte. Die Kleidungsstücke wurden gut genutzt, und alle freuten sich über die nachhaltige Nutzung und neue Schätze mit nach Hause nehmen zu können. Der nächste Kleidertausch wird am 21. Juli stattfinden.

       

Sportfest im Abenteuerland

Sportfest im Abenteuerland

Mit jeder Menge Spaß starteten wir unser Sportfest am 20.05.2025 – Ob Hindernissparcour, Weitsprung, Gummistiefelwurf, Wettrennen, Kletterbaum und Sackhüpfen– alle Aktionen bereiteten den Kindern Freude und wurden mit sportlicher Energie absolviert.

Der Hunger wurde mit einer leckeren Pizza gestillt und zum Abschluss gab es eine Urkunde für jedes Kind. Von der Eröffnung bis zum Abschluss können wir aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Fotos mit den Kindern auf unserer Internetseite veröffentlichen. Es war ein rundum gelungener Tag!

Archiv

Hier finden Sie alles aus den vergangenen Jahren.

Seit dem Jahr 2020 haben wir eine Regelung zur gendersensiblen/ gendergerechten Sprache.
Artikel, die in der Vergangenheit liegen, unterliegen dieser Regel noch nicht und es kann somit sein, dass Sie Beiträge lesen, die nicht gegendert sind.
Seien Sie jedoch versichert, wir möchten zu jederzeit alle ansprechen.

➥ zum Jahr 2022
➥ zum Jahr 2021
➥ zum Jahr 2020
➥ zum Jahr 2019

Zum Inhalt springen