Logo VaV
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Café Klönsnack
  • Stadtteilzentrum
  • Über uns
Startseite
Kindertagesstätten
Jugend & Schule
Familie
50 Plus
Gemeinwesen- & Stadtteilarbeit
Soziales
Hilfe & Beratung

Auf einen Blick

Kontakt

Ansprechpartnerinnen
Jana Thieme
Ribnitzer Straße 1b  
13051 Berlin

☏ 030 96277129
🖷 030 96277150
✉ grashalm-familienzentrum@vav-hhausen.de
✉ pusteblume-familienzentrum@vav-hhausen.de

Herzlich Willkommen

In der Vergangenheit zeigte sich, dass die neue Aufgabe "Elternschaft" für viele eine echte Herausforderung darstellt. Das gilt insbesondere für Alleinerziehende. Diese Erkenntnis führte dazu, der Begleitung vor und nach der Geburt größere Bedeutung beizumessen. So entstanden die Projekte „La Luna“ und „ADEBAR“. Sprechzeiten gibt es in beiden Familienzentren, sodass Beratung für ein größeres Territorium möglich ist.




Kinder, die schon als Baby an Bewegungsangebote wie Babyturnen, Krabbelturnen, Kinderturnen herangeführt werden, sind anderen Kindern in der motorischen Entwicklung voraus. Dieser Entwicklungsvorsprung kann in den Familienzentren des VaV gut beobachtet werden.

Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen wie Familienbrunch, Garten- und Grillpartys helfen den Kindern zudem, sich in der Öffentlichkeit sicher zu bewegen und einen freundlichen und höflichen Umgang miteinander zu erlernen.


Angebote

• Beratung und Unterstützung bei Anträgen
• Begleitung zu Ämtern und Ärzten
• Tipps zu Babypflege, Stillen und Ernährung
• Vermittlung an andere Institutionen
• Hausbesuche nach individueller Absprache
• Beratung zu aktuellen Themen wie Stillen, Babypflege und -ernährung
• Regelmäßige Sprechstunden mit Physiotherapeutinnen und Hebammen
• Regelmäßige Sprechstunden mit Physiotherapeutinnen und Hebammen

Ein Gemeinschaftsprojekt mit der HOWOGE

Das Projekt „ADEBAR – die Störchin“ ist eine Kooperation des VaV mit der HOWOGE. Neugeborene, deren Eltern Mieter der HOWOGE sind, werden mit einem Willkommensgeschenk begrüßt. Außerdem erhalten die jungen Familien Unterstützung auf unterschiedlichen Ebenen. Beispiele dafür sind das Ausfüllen von Anträgen sowie die Begleitung zu Ämtern, Behörden oder Ärzten. Darüber hinaus werden die Eltern über Angebote in den Familienzentren „Grashalm“ und „Pusteblume“ informiert.

Zur HOWOGE


Förderer | Mitgliedschaften | Kooperationen | Partner | Impressum | Datenschutzbestimmung | Transparenzdatenbank